Schlagwort-Archive: Verdrängung

Die Arbeit der Initiativen gegen Verdrängung der gewachsenen sozialen Strukturen aus der Innenstadt

Zeit online berichtet über verschiedene Initiativen und engagierte Menschen in den Kreuzberger Kiezen, die sich in gemeinsamer Arbeit gegen den Transformationsdruck des Großkapitals stellen. So wie Stadtentwicklung derzeit faktisch stattfindet, […]

Steigende Wohnungsnot auch außerhalb der Großstädte – verschwindend geringer Mietwohnungsbau in 2016

„In vielen Orten können sich selbst Durchschnittsverdiener einen Umzug nicht mehr erlauben. Die Bezahlbarkeit von Wohnraum ist für mehr als die Hälfte der Bevölkerung eine finanzielle Herausforderung“, sagte der Chef […]

Kundgebung gegen Entmietung der Oppelner Str.28 am 31.5.2017

War das noch eine Kundgebung oder schon ein Konzert? Uns haben direkt nach der Veranstaltung am Mittwoch ein paar Beschwerden über die Lautstärke erreicht und wir nehmen das sehr ernst und werden […]

Menschenkette für die Familien in der Oranienstraße 35

Um gegen die Verdrängung der beiden Familiengeschäfte zu protestieren, die seit vielen Jahren in der Oranienstraße 35 im Kiez sind, haben sich viele Nachbarinnen und Nachbarn zu einer Kundgebung zusammengefunden. Es […]

Systematische Entmietung in der Oppelner Str. 28

Die Mieter*innen der Oppelner Straße 28 sind seit Jahrzehnten hier im Wrangelkiez zu Hause und genau deshalb sollen sie rausgeworfen werden. Ihre lange bestehenden Mietverträge werfen den neuen Eigentümern zu wenig […]

Fotogalerie: Lärmdemo zum sechsten Geburtstag von Kotti & Co

Am 26.05.2017 feierten wir den sechsten Geburtstag von Kotti & Co mit einer gutgelaunten Lärmdemonstration durch Kreuzberg – vorbei an einigen Orten, an denen Mieterproteste zu Erfolgen geführt haben, und […]

Oranienspäti: Die Geschichte der Familie Tunc

Die Tuncs sind eine Ur-Kreuzberger Familie. Zekiye und Sakir Tunc, die beiden Betreiber*innen des verdrängungsbedrohten Oranienspätis in der Oranienstraße 35, gehören zur zweiten Generation von türkischen Einwanderer*innen, derjenigen, die in […]