Der Kohlenträger in Kreuzberg
Neulich habe ich mir verwundert die Augen gerieben. Unten auf der Straße vorm Nachbarhaus steht ein Lastwagen mit Kohlen und Briketts obendrauf. Ein Kohlenhändler? Mein Blick schweift in die Ferne, […]
Neulich habe ich mir verwundert die Augen gerieben. Unten auf der Straße vorm Nachbarhaus steht ein Lastwagen mit Kohlen und Briketts obendrauf. Ein Kohlenhändler? Mein Blick schweift in die Ferne, […]
Spurensuche nach dem „Berlin-Gefühl“ Was macht es alles aus? Und wo findet man es wirklich? Warum gibt es so eine riesige Hysterie um diese Stadt? Und was sind die Folgen […]
Er will eine Taube fressen.
Dabei leben diese seit Jahrzehnten hier auf dem Dachboden in meinem Haus.
Ich beobachte mehrfach tätliche Angriffe des Falken gegenüber der Taube die Schutz sowohl in einer Kastanie als auch in einem Efeugeflecht an einer Hauswand vom Seitenflügel sucht.
Unauffällig versuche ich Beweisfotos zu schießen um diesen versuchten Tötungsdelikt zu dokumentieren. Lediglich vom Täter selbst kann ich ein sehr unscharfes Bild schießen und auch hockt er nur auf dem Dach, als wäre er unschuldig.
Ich bin untröstlich und fassungslos über diese Ereignisse die sich vor meinem Fenster abspielen, hinzu kommt der daraus resultierende Lärm.
Vor einigen Wochen kam ich Samstag nachts auf dem Weg nach Hause am Görlitzer Bahnhof vorbei. Es war recht belebt, und wie das so ist waren auch einige betrunkene Menschen […]
Künstlerpaar Römer + Römer, wohnhaft am Görlitzer Park, ein kleines Exposé samt Malereien über den Wrangel-Kiez „Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wundervollste der flüchtige […]
Es gab einmal eine trostlose Kreuzung, wie so viele hier im Kiez. Nur ein paar Autos standen herum am Straßenrand, ab und zu fuhren auch welche vorbei. An der Ecke […]
das Kerngehäuse, das Haus im Blockkern Jeder Häuserblock in Berlin hat eine Nummer („ils sont fous ces Allemands !“ wie Obelix sagen würde). Auch hier im Kiez, unser Block – Wrangel-, […]
Die 80er Jahre waren im Wrangelkiez eine aufregende und lebendige Zeit. Flüchtlinge gab es damals auch schon, die meisten kamen aus dem Bruderland jenseits der Mauer. Der Wrangelkiez wurde zum […]
Es gibt viele Gründe sich mit dem Begriff „Öffentlicher Raum“ auseinanderzusetzen. Viele Fachdisziplinen betrachten ihn als wesentlichen Bestandteil ihrer Arbeit: Die Soziologie, die Ethnographie, das Recht, aber auch die Architektur […]
Seit Wochen kämpfen wir nun unermüdlich gemeinsam für den Erhalt der Nachbarschaft im Wrangelkiez. Woher kommt diese unglaubliche Energie, die wir auf der Straße aufgebaut haben und was treibt die […]