Bizim Kiez in der taz
Michael sendete uns einen Bericht aus der Printausgabe der taz zu: »Nach dem Spiel ist vor dem Spiel«, 10. Juli 2015, taz
Michael sendete uns einen Bericht aus der Printausgabe der taz zu: »Nach dem Spiel ist vor dem Spiel«, 10. Juli 2015, taz
Nach der Bizim Kiez Versammlung am Mittwoch, 8. Juli: Frau Çalışkan und einige Freunde tanzen vor Freude über die Rücknahme der Kündigung ihres Ladens „Bizim Bakkal“ nachts noch auf der […]
»It quickly became clear that the protest wasn’t only about Bizim Bakkal, but about what the shop represents. It has become a symbol for all that has already been and […]
„Hiermit möchte ich mich herzlich bedanken. Ich durfte heute unsere Kündigung bei dem Kiez Treffen öffentlich vortragen. Diese Kündigung ist der heftigste Eingriff in mein Leben den ich überhaupt erlebt […]
Eine ausführliche Diskussion über Verdrängung in Berlin mit Betroffenen und Spezialisten auf Radio 88vier. Es diskutieren: Stefan für das Haus in der Willibald Alexis Strasse 34 Hartmut Lenz für die Siedlung […]
Diane Arapovic von radio eins (RBB) berichtet auf ihrer aktuellen Wohnungssuche wieder über Bizim Kiez und kündigt die heutige Versammlung an: »Situation der Flüchtlinge im Park«, 8. Juli 2015, radio […]
Die Einführung der Mietpreisbremse zum 1.6.2015 bezieht sich auf den geforderten Mietzins bei Neuvermietungen – dieser darf in Berlin ab diesem Datum nicht mehr als 10% über dem Mietspiegel liegen […]
»Mit dem Mauerfall kamen Künstler und Kreative, später Studenten, dann junge Familien. Gemeinsam gestalteten sie den lebendigen Wrangelkiez, der seit einem Jahrzehnt zunehmend besser betuchte Neu-Berliner anlockt.« »Berlin im Wandel […]
Weiter nach der gewonnenen Etappe Wer hätte das gedacht: Obwohl die Vermieterin juristisch gesehen das Recht auf ihrer Seite hat, wurde die Kündigung zurückgenommen. Das ist ein großer Erfolg, der nur erzielt wurde, […]
Die Deutsche Welle hat am 1. Juli 2015 ein Video auf deutsch und englisch online gestellt. »Immo-Markt: Berlin wird richtig teuer«, 1. Juli 2015, Deutsche Welle (deutsche Version) […]