Bizim Kiez in der internationalen Presse: Zaman Online (Türkei)
Aus der Türkei: In »Zaman Online« erschien: »Kiracılar şoke oldu! İşte Berlin’de kiralara yapılan son zamlar…«
Aus der Türkei: In »Zaman Online« erschien: »Kiracılar şoke oldu! İşte Berlin’de kiralara yapılan son zamlar…«
» … Dieser Klassenkampf besteht eigentlich darin, dass ungefähr neun von zehn Wohnimmobilien eh mit Reichtum schon sehr gut versorgten Menschen oder hochprofitablen Immobiliengesellschaften gehören. Das heißt, die Mieter zahlen […]
Verdrängung ist ein schleichender Prozess Vorbemerkung: Dies ist ein persönlicher Bericht, der keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt. Ich bin 1985 nach Berlin gekommen. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Sorauer […]
Hier eine kurze Meldung für eine ‚abgeschlossene Verdrängung‘: Das Haus im Heckmannufer 6/6a wurde bereits 1999/2000 umgewandelt und die Wohneinheiten bis ca. 2005/2006 (und darüber hinaus) als Eigentumswohnungen verkauft. Mit […]
Mi. 15.7. 19.00 Uhr- mit Aktiven von Bizim Kiez -Moviemento, Kottbusser Damm 22 MIETREBELLEN – Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt BERLIN In den letzten Jahren hat sich die Hauptstadt […]
„Hiermit möchte ich mich herzlich bedanken. Ich durfte heute unsere Kündigung bei dem Kiez Treffen öffentlich vortragen. Diese Kündigung ist der heftigste Eingriff in mein Leben den ich überhaupt erlebt […]
Eine ausführliche Diskussion über Verdrängung in Berlin mit Betroffenen und Spezialisten auf Radio 88vier. Es diskutieren: Stefan für das Haus in der Willibald Alexis Strasse 34 Hartmut Lenz für die Siedlung […]
Die Einführung der Mietpreisbremse zum 1.6.2015 bezieht sich auf den geforderten Mietzins bei Neuvermietungen – dieser darf in Berlin ab diesem Datum nicht mehr als 10% über dem Mietspiegel liegen […]
Hallo Recherchegruppe, Ich war gestern mal wieder bei der Demo. Und erst heute Früh wurde mir klar, wie tief ich mit drinnenstecke. Epilog: (Kurze Zusammenfassung) Ich habe einen kleinen Werkstatt […]
»Mit dem Mauerfall kamen Künstler und Kreative, später Studenten, dann junge Familien. Gemeinsam gestalteten sie den lebendigen Wrangelkiez, der seit einem Jahrzehnt zunehmend besser betuchte Neu-Berliner anlockt.« »Berlin im Wandel […]