Gemeinsam Stadt machen! Unter diesem Motto will Berlin in der neuen Legislaturperiode eine beispielhafte Beteiligungskultur etablieren und hohe Standards der Mitbestimmung umsetzen. Anhand der Erfahrungen der aktuellen, vielfältigen Berliner Initiativen, die sich in die räumliche Stadtentwicklung einbringen, gilt es, die bisher praktizierte Berliner Beteiligungskultur zu reflektieren und in Teilen neu zu denken. Ziel des ersten, […]
Kalender von Veranstaltungen
|
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
|---|---|---|---|---|---|---|
|
3 Veranstaltungen,
-
-
Gemeinsam Stadt machen? EINLADUNG zum Berliner STADTFORUM VON UNTEN Liebe Initiativen und Interessierte, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen veranstaltet am 26. Juni eine neue Ausgabe des Stadtforum Berlin unter dem Motto "Beteiligen! Wie reden wir zukünftig über Stadtentwicklung?" - Habt ihr dazu Ideen, aber keine Einladung erhalten? Oder konntet oder wolltet ihr nicht dem Aufruf […]
-
Liebe Nachbarn*innen und Akteur*innen, ich möchte euch auf das 7. Nachbarschaftsnetzwerk aufmerksam machen. (Achtung: anderer Treffpunkt) Das Nachbarschaftsnetzwerk Südkiez - eine Plattform für Akteure*innen und Nachbar*innen rund um das Kottbusser Tor - und der gemeinnützige Verein Common Grounds laden diesmal zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung ein. Im Rahmen der Informationsveranstaltung wollen wir über die Umsetzung von Umweltgerechtigkeitsmaßnahmen […] |
3 Veranstaltungen,
-
EINLADUNG Zukunftsforum Innovative Gemeinschaften im digitalen Zeitalter – den sozial-ökologischen Wandel gestalten - 27. Juni 2017, 10:15-17.30 Kalkscheune Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, die Bedeutung gemeinwohlorientierter Initiativen und sozialer Innovationen für einen sozial-ökologischen Wandel der Gesellschaft wächst stetig. Offene Werkstätten, kreative Nachbarschaftszentren, Gemeinschaftsgärten, ökologische (Bau-)Genossenschaften, Online-Plattformen zur nachbarschaftlichen Vernetzung oder für Tausch und Verleih […]
-
Die Cuvrybrache: Über die künftige Nutzung wird ein heftiger Streit geführt. Zeit, Argumente auszutauschen. In welche Richtung soll Berlin sich entwickeln? Bild: Bizim Kiez Zalando-City oder partizipative Stadt? Global players wie Zalando und Google agieren lokal. Sie brauchen bestimmte Stadtviertel als Kulisse, gerade in Berlin. Dabei setzen sie auf Bauvorhaben, die das Gegenteil von partizipativer […] Dienstag, 27. Juni 2017, 20.30: Rede Friedel-Kampagne 21:00: Videokundgebung Wort-Bild-Vortrag zu Mietenkämpfen in Berlin von Matthias Coers - "Zwei Schritte" Mehr auch auf der Webseite der Initiative |
4 Veranstaltungen,
-
Einladung https://www.parlament-berlin.de/ados/18/StadtWohn/einladung/sw18-009-e.pdf 18. Wahlperiode Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen Sondersitzung – gemäß § 25 Abs. 3 Satz 2 GO Abghs des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wohnen am Mittwoch, dem 28. Juni 2017, 10.00 Uhr , Abgeordnetenhaus von Berlin, Raum 376 - Ernst -Heilmann -Saal - Tagesordnung 1. Vorlage – zur Beschlussfassung – Drucksache 18/0336 Erstes […]
-
Sehr geehrte Damen und Herren , wir sind Studierende der Alice- Salomon- Hochschule Berlin und möchten Sie herzlich zu unserer öffentlichen Ringvorführung am 28. Juni 2017 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Audimax einladen. Das Thema ist "Urbane Kämpfe - Wohnen, soziale Verdrängung und die Rolle der sozialen Arbeit". Der zu Beginn gezeigte Film "Mietrebellen" […]
-
Voll(ks)versammlung im Wrangelkiez Die Nachbarschaft hat viele Stimmen – was hast du zu sagen? Am Mittwoch, den 28. Juni ab 19 Uhr findet eine offene Bizim Kiez Versammlung auf dem Vorplatz des Nachbarschaftszentrums an der Falckensteinstraße statt. Wir stellen laufende Projekte, Aktivitäten, Arbeitsgruppen und Prozesse vor, die im Kiez geschehen und wollen dazu öffentlich nachbarschaftliche Meinungen und […]
-
Rede Friedel-Kampagne Videokundgebung, Film Mietrebellen von Matthias Coers - "Zwei Schritte" Mehr auch auf der Webseite der Initiative |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
-
EIN JAHR MILIEUSCHUTZ IN NEUKÖLLN- HANDLUNGSSPIELRÄUME FÜR POLITIK, VERWALTUNG UND MIETERINNEN IM BESTAND UND BEI NEUBAU PODIUMSDISKUSSION AM FREITAG, 30. JUNI 2017, 17-20 UHR GEMEINDESAAL DER GENEZARETHGEMEINDE SCHILLERPROMENADE 16 Seit einem Jahr gelten die Milieuschutzsatzungen im Reuter- und Schillerkiez. Seitdem sind noch weitere Gebiete im Norden Neuköllns als Milieuschutzgebiete festgesetzt worden. Die Mieten steigen […] |
1 Veranstaltung,
-
Liebe Aktive in und um den Görlitzer Park, die Vorbereitungen für das Familienfest im Görlitzer Park sind bereits in vollem Gange. Jetzt seid Ihr gefragt, das Fest mitzugestalten, um den Besucher*innen das breite Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien in unseren Kiezen zu präsentieren. Damit das Fest sich wirklich an der Zielgruppe - Kinder, […] |
0 Veranstaltungen,
|
|
2 Veranstaltungen,
-
Kreuzbergcode Ziel Was sind mögliche Ziele und Funktionen eines Kreuzbergcodes? Wofür wollen wir ihn einsetzen? Definitionsmacht über Stadt(teil) Planungsinstrument Organisierungsinstrument Argumentations-/Legitimationsi nstrument/Ermächtigungsinstrument (für wen sprechen wir - mehr als unsere einzelnen betroffenen Gruppen, sondern für ganz Kreuzberg) Der Kreuzbergcode-Prozess kann auf verschiedene Weisen gedacht werden: Als übergreifende Kampagne gemeinsame Erzählung für die unterschiedlichen Aktionen der […]
-
"In der BRD gab es auf Grund des Wohnraummangels eine Mietpreisbindung – bis zu ihrer Abschaffung in den 70er Jahren. Im Gegensatz zum restlichen Bundesgebiet ist es in Berlin gelungen die Liberalisierung des Wohnungsmarktes um zehn Jahre hinauszuzögern. Es brauchte immerhin acht Versuche, bis die Bindung auch hier abgeschafft war. Der Politologe und Stadtplaner Max […] |
1 Veranstaltung,
-
Ganesa Gegatheesmaran und seine Frau Vasugy haben fünf Kinder und betreiben Ihren Späti in der Liegnitzer Straße 27 seit fast zehn Jahren. Ihr Mietvertrag erlaubt ihnen, in den Räumen zu wohnen und zusätzlich ein Gewerbe zu führen. Seit 2015 hat das Haus einen neuen Eigentümer aus München. Er legte den Gegatheesmarans einen neuen Vertrag vor, […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Partizipative Stadtplanung - Bürger*innen bestimmen mit. am Freitag, dem 07. Juli 2017, von 18.00 bis 21.00 Uhr und am Sonnabend, dem 08. Juli 2017, von 10.00 bis 14.00 Uhr im Tagungsgebäude Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Seminarraum 2 (im 1. Obergeschoss, ist ausgeschildert). "Die Stadt ist nicht Angelegenheit der Städtebauer, sondern der Stadtbewohner." Max Frisch Seit […] |
1 Veranstaltung,
-
Partizipative Stadtplanung - Bürger*innen bestimmen mit. am Freitag, dem 07. Juli 2017, von 18.00 bis 21.00 Uhr und am Sonnabend, dem 08. Juli 2017, von 10.00 bis 14.00 Uhr im Tagungsgebäude Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Seminarraum 2 (im 1. Obergeschoss, ist ausgeschildert). "Die Stadt ist nicht Angelegenheit der Städtebauer, sondern der Stadtbewohner." Max Frisch Seit […] |
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Liebe Bizims, die ehemalige Kurt-Held-Grundschule und akt. Modeschule Esmod soll verkauft werden .. - gleichzeitig herrscht in nahezu allen Bildungseinrichtungen im Wrangel- und Reichenberger Kiez akuter Raummangel (Sanierungs- und Neubaubedarf). Dieser ist so massiv, dass die bildungschancen-verbessernden Konzepte wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) oder kreativ-künstlerische Angebote bzw. Angebote im Ganztagsbereich unter diesen Bedingungen nicht mehr durchführbar sind. Eine […]
-
Steht auf, Verdämmte dieser Stadt! Energetische Sanierung - ökologische Notwendigkeit ohne Verdrängung von Mieter*innen Die Senkung der Energie von Wohngebäuden ist eine Notwendigkeit, die sich aus der Klimaerwärmung ergibt. Rund 40% des Energieverbrauchs entfallen auf Gebäude. In verschiedenen Siedlungen in Berlin versuchen Hauseigentümer durch energetische Sanierungen die Mieten stark zu erhöhen. Sie dürfen Modernisierungsumlagen erheben, […] |
0 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
-
am Donnerstag, 13.07., tagt von 10.00 bis 12.30 Uhr die "Sozialraum-AG", diesmal im Quartiersmanagement Mariannenplatz. Die Gruppe setzt sich zusammen aus Mitarbeitenden der Jugendeinrichtungen von Mariannen-, Reichenberger- und Wrangelkiez und Kottbusser Tor und wird von einem Jugendamtsvertreter geleitet. Das Hauptthema der kommenden Sitzung ist das Thema der Verdrängung, diesmal bezogen auf soziale Einrichtungen in den […]
-
Vernetzung und Informationsaustausch Bei Interesse bitte Anmeldung / Kontaktaufnahme über die email-Adresse: stop-bow-alw@bizim-kiez.de mehr zum Thema hier |
2 Veranstaltungen,
-
am Freitag, den 14.7.2017 veranstaltet die Linke, Bezirk Neukölln von 16 bis 19 Uhr die Miet - Hai - Aktion auf dem Alfred-Scholz-Platz Der Alfred-Scholz-Platz befindet sich an der Straßenkreuzung Karl-Marx-Straße/Ganghofer Str./Richardstr. Sicherlich wird Frau Marlis Fuhrmann, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der LINKEN in der BVV Neuklölln anwesend sein, sie widmete sich bereits mehrfach und engagiert dem […] |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
2 Veranstaltungen,
-
Ini Weserkiez macht am Montag 20 Uhr eine Versammlung zu Tourismus und Gastronomie-Aktionen, zu der Interessierte aus anderen Kiezen herzlich eingeladen sind. Stadtteilarbeit Reichenberger Kiez Familien- und Nachbarschaftszentrum Wrangelkiez Cuvrystr. 13/14, 10997 Berlin in Kooperation mit Kreuzberger Stadtteilzentrum Lausitzer Str. 8, 10999 Berlin
-
Wo ich denke, so will ich nicht nochmal gegen den Baum fahren…“ * Mit Selbstverwaltung in die Mitmachfalle – oder: Alles Wiederholung? Veranstaltung am Montag den 17.07.2017 um 19:30 Uhr im Aquarium (hinterm Südblock am Kottbusser Tor) Lesung und Diskussion mit Matthias Möller zur Politik selbstverwalteter Wohnformen vor dem Hintergrund historischer Erfahrungen aus der Genossenschaftsbewegung. […] |
3 Veranstaltungen,
-
wir - Studierende und Dozentin des Seminars "Gentrifizierung ist heilbar" - laden euch nach Weißensee ein! Am Dienstag, den 18. Juli ab 15 Uhr möchten wir ein "Resumé" der signifikanteren Erfahrungen bieten, die wir bei bizim kiez, Hände Weg vom Wedding sowie Lause bleibt gesammelt haben, und euch darüber hinaus einen Einblick in die Recherchevorhaben und künstlerische Ausarbeitungen geben, […]
-
Liebe Freunde und Freundinnen, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer des Upstall e.V., auf den Monat genau sieben Jahre nach dem Beginn unseres Engagements gegen die Höchstpreisverschleuderung des sogenannten Dragoner-Areals beginnt am 18.Juli 2017 die Auftaktveranstaltung für die Bürger*innebeteiligung auf dem mittlerweile senatseigenen Grundstück! Es geht aber nicht nur um die ehemaligee Kaserne: Der gesamte Rathausblock […]
-
Alles auf Null - Die Planung von unten beginnt! Auftakt zum Sanierungsgebiet Rathausblock am 18.07.2017 Mehr als fünf Jahre hat der Bund versucht, das sogenannte Dragonerareal meistbietend zu verkaufen. Vor zwei Jahren ist es der Initiative Stadt von Unten gemeinsam mit der Nachbarschaft und weiteren Initiativen gelungen, die Privatisierung zu stoppen. Die Investoren sind aus […] |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
liebe freunde der architektur! herzliche einladung zum rundgang in der UdK , hardenbergstr 33, 3.og, raum 309 - eröffnung do 20.07. ab 18.00h. wir haben uns in den letzten 2 semestern aus verschiedenen perspektiven mit den architektonischen aufgabenstellungen beschäftigt, die aus aktuellen transformationen in der stadt entstehen. wir arbeiten an einer architektur "von innen" oder […] |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Liebe Leute, liebe Initiativen und unterstützenden Gruppen, mit dieser etwas längeren E-Mail wollen wir Dich/Euch dazu einladen, sich an der von uns geplanten öffentlichen Begehung der leerstehenden Gebäude auf dem sog. Dragoner-Areal in Berlin-Kreuzberg (61) zu beteiligen und die Idee eines „Bunten Haus“ auf dem Gelände zu unterstützen. Wir haben uns das so gedacht: ● […]
-
Wer sollte die Planung planen? Eine Debatte organisiert von sub \urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, Stadt von Unten und Kotti & Co Wer plant die Planung und wer sollte die planen? – Der Streit um das sogenannte Dragonerareal in Kreuzberg hat in den letzten Jahren hohe Wellen geschlagen: Als bundeseigene Liegenschaft sollte es zum Höchstpreis […] |
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Di 25.07. um 10 Uhr Begehung der leerstehenden Räume auf dem sogen. Dragoner Areal für Anwohner*innen, Nachbar*innen, stadtpolitische Initiativen und Interessierte Hallo Alle, am kommenden Dienstag, 25.07. um 10.00 Uhr, ist die Begehung der leerstehenden Räume auf dem sogen. Dragoner Areal für Anwohner*innen, Nachbar*innen, stadtpolitische Initiativen und Interessierte möglich.Allerdings geht aus der Bestätigung […] |
1 Veranstaltung,
-
Neben den Updates aus den verschiedenen Arbeitsgruppen, wollen wir den Sommer-Termin dafür nutzen, einige grundsätzliche Themen zu besprechen. Kommt und redet mit. Mittwoch, 26. Juli 2017 ab 19 Uhr im Familien- und Nachbarschaftszentrum Wrangelkiez, Cuvrystr 13-14, 10997 Berlin Viele Themen und Fälle – wie damit umgehen? Unsere Nachbarschaftsinitiative hat in der Anti-Gentrifizierungebewegung viel angestoßen, viel […] |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Liebe Nachbarinnen, Kreuzbergerinnen und Berlinerinnen, liebe Interessierte, Kolleginnen und Expertinnen der Nachbarschaft, Juli 2017, wir befinden uns im Wrangelkiez in Berlin Kreuzberg. Hier, wo 2015 aus dem erfolgreichen Kampf gegen die Schließung eines Gemüseladens - Bizim Bakkal - die Initiative Bizim Kiez erwachsen ist, setzen sich Verwertungsinteressen weiterhin durch und kapitalstarke Unternehmungen eigenen sich […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
