Städte und Ballungsräume sind attraktiv und ziehen immer mehr Menschen an – aus verschiedenen Gründen. Auf der Suche nach Arbeit, guter Bildung und Ausbildung, und nicht zuletzt wegen des urbanen Lebensstils ziehen immer mehr Menschen zunehmend in die Städte statt raus ins Grüne. Zu uns gekommen sind im letzten Jahr auch etwa eine Millionen Flüchtlinge, viele davon in die Ballungsräume. Gleichzeitig legen Investoren ihr Geld verstärkt in Immobilien an, mit hoher Renditeerwartung. Städtischer Wohnraum wird indes immer teurer. Städterinnen und Städter müssen immer höhere Anteile ihres Einkommens für die Wohnkosten aufwenden. Nicht wenige müssen umziehen, um ihre Miete bezahlen zu können, finden aber nur schwer eine neue, bezahlbare Wohnung.
Wohnen ist ein Grundbedürfnis aller Menschen und darf nicht zur Ware verkommen. Wie können wir für alle Menschen, Jung und Alt, mit großem aber eben auch mit kleinem Geldbeutel bezahlbare Wohnungen in lebenswerten Quartieren erhalten und neu schaffen? Das ist eine der großen sozialen Fragen unserer Zeit.
Wie können wir die Mieten für vorhandene und neue Wohnungen bezahlbar halten? Wie dafür sorgen, dass neuer günstiger Wohnraum entsteht, statt immer mehr Betongold? Wie können Mietspiegel rechtssicherer angelegt und wie die Verdrängung von Mietern und Mieterinnen verhindert werden? Wie können ökologisch nachhaltige Modernisierungen bezahlbar gestaltet werden?
Wie kann Willkommensarchitektur helfen, rasch günstige Wohnungen für alle zu entwickeln? Wie können wir Integration in lebendigen Stadtvierteln ermöglichen?
Welche Baustandards sind sinnvoll und was können neue Bauweisen und ökologische Materialien – wie zum Beispiel Holz – zum raschen und flexiblen Bauen beitragen?
Alle Menschen wollen auch im Alter gut leben, und zwar so lange wie möglich in der eigenen Wohnung. Wie altersgerecht sind unsere Wohnungen und das Wohnumfeld? Gibt es genug barrierearme Wohnungen, Nahversorgung, Raum für Sport, für Begegnung mit anderen? Wie lassen sich Angebote für den Erhalt der Gesundheit und, wenn nötig, die Pflege in der eigenen Wohnung ausbauen?
Preiswerte Wohnungen sind seit dem Ende des gemeinnützigen Wohnungswesens in Deutschland 1990 kaum noch entstanden, im Gegenteil wurden solche Wohnungen massenhaft privatisiert. Wie kann eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit dazu beitragen, dauerhaft günstigen Wohnraum zu schaffen? Wie können wir solidarische Wohn- und Eigentumsformen wie zum Beispiel Genossenschaften stärken?
Wir laden Sie herzlich zu unserer Konferenz ein, die Treffpunkt und Werkstatt sein soll. Denn gemeinsam mit Ihnen, mit Ideengebern, Praktikern, Interessierten und Engagierten, wollen wir uns über Wege zu „Gutem Wohnen für alle“ und politische Weichenstellungen im Bundestag austauschen.
Einladung zum IDEENFORUM
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Projekte und Ideen mit uns zu teilen. Im Rahmen der offenen Ausstellung können Sie Ihr Projekt auf einem Poster im Gespräch den KonferenzteilnehmerInnen präsentieren.
Außerdem besteht die Möglichkeit Ihr Projekt in einem der sechs thematischen „Labs“ (Workshops) in einem kurzen, gesetzten Redebeitrag vorzustellen. Bitte melden Sie Ihren Vorschlag für einen Projektbeitrag bis zum 13.05. mit einer kurzen inhaltlichen Skizze an.
Wir freuen auf innovative Ideen und einen spannenden Austausch.
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion AK 2-Koordinationsbüro
Konrad-Adenauer-Str. 1
10557 Berlin
11:00 Uhr – 17:30 Uhr
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
T. 030/227 51460, F. 030/227 56911
ak2@gruene-bundestag.de